ARSENIJ BORISOWITSCH ROGINSKIJ
(30. März 1946 - 18. Dezember 2017)

Biografische Informationen

Arsenij Roginskijs Vater war Ingenieur und arbeitete im Leningrader Werk "Elektrosila". Im Jahr 1938 wurde er verhaftet und ins Straflager geschickt. Nach seiner Freilassung folgte eine "lebenslange Verbannung" in den Norden (in die Stadt Velsk in der Region Archangelsk). Dort wurde Arsenij Roginskij 1946 im Lagerkrankenhaus geboren. Im Jahr 1951 wurde Ber (Boris) Roginskij erneut verhaftet. Er starb im Lager.

Nach der posthumen Rehabilitierung des Vaters durfte die Familie 1956 nach Leningrad zurückkehren. Von 1962 bis 1968 studierte Arsenij Roginskij an der Fakultät für Geschichte und Philologie der Universität Tartu als Schüler des bekannten Semiotikers Jurij Lotman. Ab 1965 veröffentlichte er Artikel und Dokumente zur Geschichte der russischen Befreiungsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Später entdeckte und veröffentlichte er einige wichtige Dokumente über die Narodnaja Wolja, einer sozialrevolutionären Geheimgesellschaft, die 1981 die Ermordung des Zaren Alexander II. organisierte.

Von 1968 bis 1981 arbeitete Arsenij Roginskij in Leningrad als in der Saltykow-Schtschedrin- Bibliothek und als Lehrer an Abendschulen. Seine wissenschaftlichen Interessent verlagerten sich in dieser Zeit auf die Geschichte Russlands und der UdSSR im 20. Jahrhundert. Schon während seines Studiums in Tartu hatte er Kontakte mit späteren Moskauer Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten geknüpft. Roginskij beschrieb den Antrieb sein und die Arbeit seinen Kolleginnen und Kollegen in den 1970er Jahren einmal so: "Die Notwendigkeit, das historische Gedächtnis wiederherzustellen und eine unabhängige Geschichtswissenschaft zu schaffen". Gemeinsam versuchten sie diese Idee zu verwirklichen, indem sie die erste historische Samisdat-Sammlung unter dem Titel „Pamjat" (deutsch: Erinnerung) zusammenstellten, die Arsenj Roginskij als, wenn man so will, verantwortlicher Redakteur zwischen 1975 und 1981 herausgab.

Im Vorwort der ersten Ausgabe hieß es: "Die Herausgeber halten es für ihre Pflicht, alle historischen Fakten und Namen, die heute dem Untergang geweiht sind, vor dem Vergessen zu bewahren, vor allem die Namen der Toten, der Verfolgten, der Verleumdeten, die Schicksale von Familien, die zerrüttet oder wahllos zerstört wurden, und auch die Namen derer, die hingerichtet, verleumdet und denunziert wurden. (...) Das Wichtigste für uns ist, die historischen Tatsachen dem Vergessen zu entreißen und in Umlauf zu bringen."

Am 4. Februar 1977 wurde die Wohnung von Arsenij Roginskij zum ersten Mal vom KGB durchsucht. Am 6. März 1979, nach einer zweiten Durchsuchung, wurde Roginskij auf Verlangen des KGB als Lehrer entlassen und ihm die Lehrbefugnis entzogen. Ab Juni 1981 durfte er die Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek, in der er arbeitete, nicht mehr betreten, "weil er Dokumente in einer ausländischen, antisowjetischen Publikation veröffentlicht hatte".

Am 12. August 1981 wurde Arsenij Roginskij unter dem Vorwurf der "Dokumentenfälschung" verhaftet. Der Vorwurf bezog sich auf die so genannten "Referenzen", das heißt Briefe von akademischen Institutionen, ohne die zu Sowjetzeiten Forscher keinen Zugang zu Archivmaterial erhalten konnten. Roginskij wurde beschuldigt, den Archiven Referenzen mit gefälschten Unterschriften vorgelegt zu haben. Er weigerte sich, mit den Ermittlern zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig erklärte er, dass er die Praxis, den Zugang zu historischen Dokumenten zu beschränken, für unrechtmäßig halte. Diesen Standpunkt vertrat er auch in seinem berühmten Schlusswort in seinem Prozess. Am 4. Dezember 1981 verurteilte das Gericht in Leningrad ihn zu der vorgesehenen Höchststrafe von vier Jahren Haft. 1992 wurde er rehabilitiert.

Roginskij musste die vollen vier Jahre absitzen. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Lager im August 1985 begann sich die politische Lage im Lande zu ändern. Gorbatschow rief Perestroika und Glasnost, Umbau und Offenheit aus. Roginskj nahm er seine wissenschaftliche Arbeit wieder auf. Er war maßgeblich an der Vorbereitung der Veröffentlichung der Aufsatzsammlungen "Memoiren der Tolstoi-Bauern. 1910er-1930er Jahre" (1989) und "Links" (1990, 1992).

In den Jahren 1990-1993 war er Experte des Komitees des Obersten Rates der Russischen Föderation für Menschenrechte, 1991-1993 - Experte des Obersten Rates für die Überführung der Archive der KPdSU und des KGB in die staatliche Aufbewahrung und des Obersten Rates der Russischen Föderation für die Rehabilitierung von Opfern politischer Repressionen. 1992 war er Experte des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation für den "Fall KPdSU".

In den Jahren 1988-1989 gehörte er zu den Gründern der Gesellschaft "Memorial" und leitete deren Forschungsprogramme. 1990 wurde auf Initiative von Arsenij Roginskij das Wissenschaftliche Informations- und Bildungszentrum "Memorial" gegründet (1996 wurde Roginskij zu dessen Vorsitzenden gewählt). Außerdem war er Mitglied des Vorstands der Russischen Gedenkstättengesellschaft und Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Gedenkstättengesellschaft.
ARSENY BORISOVICH ROGINSKY
(March 30, 1946 - December 18, 2017)

Biographical information

Arseny's father was an engineer, who worked at the "Electrosila" plant in Leningrad. In 1938 he was repressed and after his release from camp he was sent into "life-long exile" to the North (to the town of Velsk in the Arkhangel region), where Arseny Roginsky was born. In 1951 Ber (Boris) Roginsky was re-arrested and died in custody.

In 1956 the family returned to Leningrad after the posthumous rehabilitation of his father. From 1962-1968 Arseny Roginsky was a student at the Department of History and Philology of the University of Tartu, a student of Professor Yuri Lotman. Since 1965 he has published articles and documents on the history of the Russian liberation movement of the 19th century. Later he found and published some important documents, concerning the Narodnaya volya period in the Russian revolutionary movement.

From1968 to1981 he worked in Leningrad as a bibliographer at the Saltykov-Shchedrin Public Library and taught in evening schools.

Gradually, the scope of Arseny Roginsky's scientific interests expanded, and its centre of gravity shifted towards the history of Russia and the USSR in the 20th century. This was aided by his contacts while still a student in Tartu with future Muscovite dissidents and human rights activists. The motto of Roginsky's and his colleagues' work in the 1970s can be summed up in his own words: "the need to recover historical memory" and "recreate an independent historical science". He and his friends attempted to realize this idea by founding the first samizdat historical collection, entitled Remembrance, which Arseny Roginsky compiled and edited between 1975 and 1981. "The editors consider it their duty to save from oblivion all historical facts and names which are now doomed to perish, to disappear, and above all the names of the dead, the hounded, the slandered, the fates of families broken or indiscriminately destroyed; and also the names of those who executed, defamed, denounced <...> the most important thing for us here is to retrieve historical fact from oblivion, rescue it from oblivion and put it into circulation – both scientific and public" (from the preface to the first issue of the collection "Remembrance").

On February 4, 1977, Roginsky's apartment was searched for the first time. On March 6, 1979, after a second search, at the demand of the KGB Roginsky was fired from the school and stripped of his right to teach. In June 1981 Roginsky was deprived of access to the Saltykov-Shchedrin Public Library and debarred from the Saltykov-Shchedrin Public Library "for publishing documents in a foreign anti-Soviet publication".

On August 12, 1981 Arseniy Roginsky was arrested on charges of "falsification of documents" (referring to the so-called "reference" - letters from official academic institutions, without which a researcher in Soviet times could not gain access to archival materials; Roginsky was accused of submitting references with forged signatures to the archives). He refused to give any clarification to the investigation on this matter, stating that he considered the very practice of restricting access to historical documents to be unlawful; he upheld the same point of view in his final statement at his trial. On December 4, 1981 the People's Court of the Oktyabrsky District of Leningrad sentenced Roginsky to the maximum term of imprisonment under this article of four years. (Completely rehabilitated in 1992.)

After his release (August 1985) and changes in the political situation in the country, he resumed his scientific work. He took a leading part in preparing for publication the collections "Memoirs of the Tolstoy peasants. 1910s-1930s" (1989), "Links" (1990, 1992) etc.

In 1990-1993 he was an expert of the Committee of the Supreme Council of the Russian Federation for Human Rights, in 1991-1993 - an expert of the Supreme Council for the Transfer of the CPSU and KGB Archives to State Storage and the Russian Federation Supreme Council for the Rehabilitation of Victims of Political Repressions. In 1992, was an expert of the Constitutional Court of the Russian Federation on the "CPSU case".

In 1988-1989, was one of the founders of the "Memorial" society, and directed its research programs. In 1990, on Arseny Roginsky's initiative, the Scientific-Information and Educational Centre "Memorial" was founded (and in 1996 Roginsky was elected its president). He was also a Member of the Board of the Russian Memorial Society and Chairman of the Board of the International Memorial Society.